Die erste Bienenbeute
Schon länger habe ich vor gehabt Bienen zu halten. Allerdings habe ich mich schwer getan auf welche form der Beute ich gehe. Ich hatte mich dann auf das DNM Deutsche Normalmaß entschieden. Dann ist aber wiederum die Frage, benutze ich für Brut und Honigräume die gleiche Größe der Zargen oder unterschiedliche.
Vorteil gleicher Größe ist, dass man alles flexibel austauschen kann, und somit es wohl auch kostengünstiger ist. Allerdings kommt es bei dieser Art der Haltung vor, dass man zwei Zargen für den Brutraum braucht.
Bei Unterschiedlichen Größen der Zargen ist es möglich nur einen Brutraum für den Bienen zu haben und auch kleine Zargen für den Honigraum. Vorteil der kleineren Zargen für den Honigraum empfinde ich vor allem das geringe Gewicht beim abnehmen der Zargen. Nachteil unterschiedliche Größen die man vor halten muss, was auch etwas teurer sein kann.
Letztendlich habe ich mich für DNM 1 1/2 für den Brutraum und 1/2 für den Honigraum entschieden.


Da allerdings auch die Beuten gut ins Geld gehen war von Anfang an klar, dass ich vor hatte diese selbst zu bauen. Die Frage war nur wie. Da ich nun eine Beute gekauft hatte, konnte ich Maß nehmen und schauen wie ich dies am einfachsten Nachbaue.
Als Material habe ich Leimholzplatten vom Bauhaus verwendet. Diese sind zwar nur 18mm stark, statt 20mm bei den Beuten die man kaufen kann, allerdings denke und hoffe ich, dass dies nicht so ein großer unterschied macht.
Die einzelne Stücke habe ich mir vor Ort zurecht schneiden lassen. Der erste Schnitt ist kostenlos. Jeder weitere kostet 50 Cent. Bei Hornbach zum vergleich kostet jeder weitere Schnitt 1 Euro. Allerdings hat Hornbach die Leimholtzplatten in 60 cm Breite und Bauhaus nur in 40 cm.





Der Innenraum ist gleich groß. Allerdings habe ich die Griffe auf die andere Seite gemacht um das Holz nicht ausfräsen zu müssen.
Dadurch ist auch die Länge etwas kürzer. Dies könnte ich zwar bis auf die Materialstärke weg bekommen indem ich hier auch Griffe dran mache. Aber dies wären unnötige kosten.
Das Problem das meine selbst gebauten Zargen breiter sind, würde so oder so bestehen bleiben.
Als nächstes muss ich nun noch Abspergitter, Unterboden …. anpassen und bauen.
Schreibe einen Kommentar